Posts mit dem Label Kräutergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräutergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. April 2015

Kräuter Hochbeet Interview


letztes Jahr im Jänner haben wir angefangen uns ein Hochbeet zu bauen...die Gartenkräuter waren mir lange nicht mehr genug...und so habe ich mir auch die Wild - Heilkräuter vom Wald und Wiese mit nach hause genommen und in mein Hochbeet gepflanzt...

hier in meinem Gartenblog habe ich ausführlich davon berichtet...

EIN KRÄUTER - HOCHBEET ENTSTEHT
wenn du auf Teil 1-5 klickst kommst du zur genauen Beschreibung...
 Teil 1 "Vorhaben
sehr unscheinbar hats hier ausgesehen...doch im  Teil 2 "Platzwahl"  sieht man schon ein wenig mehr ...
 Teil 3 " Beginn des Baues" 

der Rohbau steht ...
 Teil 4 " Fertigstellung & Bepflanzung vom Hochbeet" 
hier habe ich beschrieben womit ich mein Beet bepflanzt habe...lange aber waren es nicht alle Pflanzen...tatsächlich aber waren es diese Pflanzen...

Liebstöckl - Currykraut - Estragon - Bohnenkraut - Zitronen - Thymian - Zitronen - Melisse - Ysop - Salbei -Kerbl - Lavendel - Paprika - Rosmarin - Pflücksalat - Petersilie  - Tomaten - Weinraute  - Oregano - Zitronenverbene - Lungenkraut - Waldmeister - Kapuzinerkresse - Gundermann  - Kamille  - Indianernessel - Majoran - Koriande - Basilikum - Petersilie - Pfefferminze -  Herzgespann - Gundermann


 Teil 5 " Ernte" 

sieht das nicht wunderbar aus?...und erst recht wie es geschmeckt hat...

neulich kam eine E Mail bei mir an und ich wurde gefragt ob ich bei einem Interview über Hochbeete mitmachen möchte...natürlich wollte ich das und ich freute mich sehr daß ich vor allem über meine Lieblingspflanze den "Gundermann" ausführlicher berichten konnte...

was genau ich beim Interview berichtet habe kannst du hier im Magazin/Kräuter anpflanzen lesen...etwa bis zur Mitte scrollen dann kommst du zu meinem Bericht :-D

Sonntag, 29. Juni 2014

Mein Kräutergarten im Hochbeet/Ernte


es ist unglaublich in welch kurzer Zeit hier alles seinen Lauf nimmt....
beinahe ist unser KräuterHochbeet zu klein....ich bin ständig am ernten,hochbinden und teilen....
ich bin überglücklich das alles wächst und gedeiht ....


Samstag, 12. April 2014

Sonntagsfreuden12/Hochbeet FERTIG


schnauf....nach 5 Stunden Material sammeln ....
aber es ist geschafft...das wird/ist eine Sonntagsfreude :-D...
mit selbstgemachten Bestimmungsschildchen und meiner alten Zinnkanne wirkt es auch noch landhausmässig....*schwärm*

ausgekleidet mit dickem luftdurchlässigen Vlies

gefüllt mit:
  • Baumschnitt
  • Astschnitt
  • Häckseln
  • Stroh
  • Erde
bepflanzt mit:
  • Liebstöckl
  • Currykraut
  • Estragon
  • Bohnenkraut
  • ZitronenThymian
  • ZitronenMelisse
  • Ysop
  • Salbei
  • Kerbl
  • Lavendl
  • Paprika
  • Rosmarin
  • Pflücksalat
  • Petersil
  • Tomaten
  • Weinraute
  • Oregano
bissi was kommt noch ...;-)
und der Handlauf möchte auch noch rauf....durch das Dach der Pergolen wirkt es auf die Pflanzen wie ein Gewächshaus....ich hoffe die Tomaten werden dadurch wieder einmal was...
sind ja gute Bedienungen....es ist überdacht....sonnig...und Gewächshausflair

Materialkosten:
  • Vierkantsteher/hatten wir bereits zuhause rumstehen
  • HolzRundumverkelidung/50€
  • Schrauben/10€
  • Innenverkleidung/hatten wir bereits zuhause rumliegen
  • Baumschnitt/vom Wald
  • Äste/vom Wald
  • Häcksel/vom Wald
  • Stroh/vom Feld
  • Erde/20€
  • Dünger/hatten wir bereits zuhause
  • Kräuter/sind viiiele noch vom Vorjahr
  • Bestimmungsschilder/selbst gemacht
  • Holzfarbe/hatten wir bereits hier
  • Zinnkanne/war vor Jahren ein Flohmarktfund
und so hat uns das Hochbeet ca 80 Euro gekostet....ein Schnäppchen nicht wahr?*FREU*

wems interessiert der kann hier im Teil 1-2-3 auch noch nachlesen wie alles mit dem Hochbeet/Kräutergarten begann...

viele Sonntagsfreuden werde ich hier nachlesen...ich freu mich drauf :-)

Sonntag, 23. März 2014

Kräutergarten im Hochbeet TEIL 2

hier habe ich zum ersten mal darüber geschrieben....ok..ich bin einen Monat zu spät drann mit meinem nächsten Bericht...aber es wird spannend...;-)

im Moment sieht es hier so aus...

und ich bin selber gespannt wie es denn hier weiter geht...es soll auch auch alles gut bedacht sein...
im wahrsten Sinne des Wortes

Mittwoch, 22. Januar 2014

ein "neues Projekt"...der Kräutergarten im Hochbeet


WOW...was für ein "unscheinbares" Bild...*seufz*
umso mehr freue ich mich hier Veränderungen zu dokumentieren...heute genau in einem Monat kommt der nächste Bericht...ich bin gespannt was sich dann getan hat...

für mehr Platz reicht es leider nicht in unserem Bescheidenen Garten...aber ich bin glücklich ihn zu haben...sehne mir den Frühling längst herbei...ich freu mich sehr unseren Kräutergarten neu anzusetzen...
hier soll ein Hochbeet entstehen...ich mag es nicht so gerne wenn meine Beete immer mit Katzenclo verwechselt werden...;-)

Kräuter die ich ausgesucht habe:

  • Kapuzinerkresse
  • Gundermann
  • Zitronengeranie
  • verschiedene Minzepflanzen
  • verschiedene Salbeipflanzen
  • Kamille
  • Indianernessel
  • Thymian
  • Majoran
  • Estragon
  • Koriander
  • Basilikum
  • Pertersilie
  • Lavendel
es werden bestimmt noch mehr folgen :-)

Bildaufnahme:22.01.2014 um 15.30

Mittwoch, 20. Mai 2009

weitere Kräuter im Garten

Pefferminz.... sollte man an eine humusreiche Stelle pflanzen, welche weder durchnässt, noch ausgetrocknet ist. Ganz wichtig ist auch, dass diese Stelle unkrautsfrei gehalten wird, da die Pfefferminzpflanze eine dichtes Wurzelwerk mit sehr flachen Wurzeln aufbaut, wo das Unkraut sehr unpassend wäre. Die gewählte Stelle sollte sich zudem im Halbschatten befinden, andere
Anforderungen stellt die Pfefferminzpflanze nicht.

Ernte:

Die Ernte ist ja das, worauf man die ganze Zeit hinarbeitet. Bei der Pfefferminzpflanze können die Blätter und Triebspitzen direkt nach dem entdecken geerntet werden. Die Zeit vor der Blüte ist jedoch die ertragreichste Erntezeit.

Verwendung:

Die Erträge einer Pfefferminzpflanze lassen sich vielseitig verarbeiten, so zum Beispiel zum herstellen von Pfefferminztee, oder als Gewürz in einer Soße oder ähnlichem. Hierzu kann man frische Pfefferminzblätter hervorragend verwenden.

Ein besonderer Tip:
Pfefferminztee gilt als Naturheilmittel bei Leibschmerzen und Magenbeschwerden.
von Christian Müller


Maggikraut

auch Liebstöckel genannt, ist eine echt beeindruckende, kräftig-wachsende Pflanze.
Damit man die Kontrolle über die Pflanzen nicht verliert, empfehlen viele, sie nicht frei ins Beet zu setzen sondern in einem mehr oder weniger großen Topf zu versenken (oder gleich im Topf zu halten), der die Ausmaße der Pflanze zur Seite begrenzt. Maggikraut kann nach oben hin mannshoch werden, ist also durchaus sichtschutz-geeignet, und blüht auch noch ganz interessant.
Liebstöckel gehört zu den Stauden, die winterhart sind, die man also nicht so leicht wieder loswerden kann/muss. Am besten gefällts ihm am sonnigen oder halbschattigen Standort und er braucht nährstoffreichen Boden, der nicht zu trocken sein soll. Vermehrung durch Teilung / Abstechen.

Liebstöckl wachsen lassen, die Blüten ernten und trocknen. Klasse zu Tomaten mit Mozarella, toll bei Salaten. Die Stengel sind gut für Suppen und Eintöpfe. Rundum eine tolle Pflanze die auch im Garten ohne Betreuung gut wächst.

Ich selber verwende das Maggikraut für die echte Rindssuppe....hmmmmmmm lecker.....:-)

Kamille.....(sehr viele Tipps finden sie im Kräuterverzeichnis)

Die Pflanze wird 20 bis 50 cm hoch, hat eine weiße Blüte und blüht im Mai bis Juni. Beim Zerreiben der Blüten entsteht der sehr aromatische, typische Kamille-Geruch.
In der Naturheilkunde finden vor allem die Blüten einer Anwendung. Dabei ist die Qualität der Kamille sehr stark abhängig vom Zeitpunkt des Pflückens und von der Art der Trocknung. Die beste Zeit zum Pflücken ist der dritte bis fünfte Tag nach dem blühen. In dieser Zeit sind die Wirkstoffe am Besten ausgebildet. Trocknen sollte man die Kamille sehr luftig und bei nicht allzu hoher Temperatur. Am besten verwendet man einen luftigen, schattigen Ort.

Anwendung
Tee
1,5g getrocknete Blüten auf 1 Tasse kochendes Wasser geben und kurz ziehen lassen. Dosierung: Bis zu 4 Tassen täglich.

Donnerstag, 19. Juni 2008

weiter geht mit den Kräutern

und Gemüse auf meiner Terasse.....
Hier die einzelnen Pflanzen und deren Eigenschaften.

Kräutergarten auf der Terasse......
Alle Pflanzen brauchen sehr viel Sonne und die meisten sind winterhart.

Rosmarin braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart.
Blüht im April-Juli.Lila

Image Hosted by ImageShack.us


Ysob braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart.
Blüht im Juli-September.Lila

Image Hosted by ImageShack.us


Oregano braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart.
Blüht im Juli-Sept..Rosa

Image Hosted by ImageShack.us


Zitronenmelisse

Image Hosted by ImageShack.us


Bohnenkraut braucht gelegentlich Wasser und ist winterhart.

Image Hosted by ImageShack.us


Petersil brauch mehr Wasser und ist winterhart.
Blüht im Juni-Oktober.

Image Hosted by ImageShack.us


Schnittlauch braucht viel Wasser und ist mehrjährig.
Blüht im Juni-Juli.Rosa

Image Hosted by ImageShack.us


Thymian braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart.
Blüht im Juni-August .Rosa-Lila
(leider hab ich zur Zeit kein Bild zur Verfügung....aber ich möchte gerne den Text stehen lassen )

Currykraut braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart.
Blüht ab Juni.Gelb

Image Hosted by ImageShack.us


Salbei braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart
Blüht von Juni-Juli.Lila

Image Hosted by ImageShack.us


Lavendel braucht nur gelegentlich Wasser und ist winterhart.
blüht von Juli-August.Lila und duftet sehr gut.

Image Hosted by ImageShack.us


Tomaten brauchen sehr viel Wasser.
Wichtig ist es sie immer auszugeizen damit die Kraft in die Frucht kommt.
Geerntet wird im August.
Tomaten sollten am besten unterdacht stehen wegen der Braunfäule.
Beim gießen darauf achten nicht die Blätter zu benetzen.

Image Hosted by ImageShack.us


Paprika gleichmässig gießen.
Auch hier gilt beim gießen nicht die Blätter zu benetzen.
Ernte im August.

Image Hosted by ImageShack.us